
Wir in Zahlen
Belieferte Branchen
Jahre durchschnittliche
Betriebszugehörigkeit
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter
Jahre Erfahrung
Unsere Produkte
Diese Vorteile bieten wir unter anderem
Weiterentwicklung
Unsere Mitarbeiter werden fortlaufend bei der persönlichen und professionellen Entwicklung unterstützt, um Ihre Fähigkeiten auszubauen.
Gemeinsam stark
Wer sich für uns entschieden hat, und bei uns eine Ausbildung absolviert, darf sich freuen, in einer großen Familie aufgenommen zu sein.
Innovationen sind fester Bestandteil von HÜHOCO
Sie sollten offen für neue und unkonventionelle Ansätze und Blickwinkel sein.
Ausbildung mit Perspektive
Viele Auszubildende von früher sind unsere Fachkräfte von heute.
Das macht uns aus

Fragen? Wir haben die Antworten.
-
Wie bewerbe ich mich?
Wir empfehlen die Möglichkeit der Online-Bewerbung. Die Unterlagen gehen dann direkt an den zuständigen Ansprechpartner, sodass wir schnellstmöglich Feedback zu der Bewerbung senden können.
Jetzt zu unseren Stellenangeboten -
Welche Unterlagen sind für die Bewerbung nötig?
Herzstück der Bewerbung und für den guten ersten Eindruck ist der Lebenslauf. Wir möchten es unseren Bewerbern möglichst einfach machen, weshalb wir, wo möglich, auf ein Anschreiben und Referenzen im ersten Schritt verzichten können, freuen uns aber trotzdem immer gerne über ein paar warme Worte um mehr über die Motivation zu erfahren.
-
Wie werde ich Mitglied im HUEHOCO Netzwerk?
Für eine Mitgliedschaft in unserem HUEHOCO Netzwerk ist keine Bewerbung nötig. Es genügt eine Registrierung über unsere Karriereseite. Uns interessiert, wie wir die Karriere mit den Mitgliedern in unserem HUEHOCO Netzwerk gemeinsam gestalten können. Je mehr wir über unsere Talente erfahren, desto passgenauere Einstiegsmöglichkeiten können empfehlen oder zu Events in der Nähe einladen. Deshalb empfiehlt es sich, bei Bedarf sein Profil einfach upzudaten.
Jetzt registieren -
Welches Format muss meine Bewerbung haben?
Wir empfehlen, Anhänge im PDF-Format einzureichen. Andere Formate sind aber grundsätzlich auch möglich. Ein Anhang sollte eine maximale Dateigröße von 15 MB nicht überschreiten, ein Foto sollte, wenn möglich, ca. 1,5 MB groß sein.
-
Was macht ein Werkstoffpüfer / eine Werkstoffprüferin?
Werkstoffprüfer (m/w) ist ein vom Staat anerkannter Ausbildungsberuf. Das Berufsfeld des Werkstoffprüfers ist im Bereich der Technik im Laboratorium mit Schwerpunkt Chemie/Physik.
Die Zwischen- und Abschlussprüfungen werden jeweils bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgeschlossen.
Die drei Schwerpunkte der Ausbildung sind Metalltechnik, Halbleitertechnik und Wärmebehandlungstechnik Werkstoffprüfer sind häufig in der Qualitätssicherung von Unternehmen aus der Industrie oder den Forschungsabteilungen von Instituten eingesetzt. Sie nehmen Proben zur Kontrolle der Qualität, teilweise bereits während der Produktion, und bereiten sie für eine Analyse vor.
Die Ausbildung zum/ zur Werkstoffprüfer/in oder Materialprüfer/in bei Hühoco passt zu dir, wenn du dich auch für den Einstieg z. B. als Qualitätstechniker/in interessierst. -
Was macht eine Industriekauffrau / ein Industriekaufmann?
Industriekaufmann (m/w) ist ein vom Staat anerkannter. Der Monoberuf wird grundsätzlich ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industrieunternehmen angeboten.
Industriekaufleute werden in Unternehmen jeglicher Art und Größe für die Planung, Durchführung und Überwachung der verschiedenen Aufgaben im kaufmännischen Bereiche eingesetzt.
Ziel ist es, angehende Industriekaufleute so auszubilden, dass sie in der Lage sind, alle Aufgaben im kaufmännischen Bereiche zu erledigen. Dies wird insbesondere bei kleinen Unternehmen vorausgesetzt, um eine Festanstellung zu bekommen.
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, kann jedoch auf zwei Jahre verkürzt werden. Diese Verkürzung muss durch den Ausbildungsbetrieb genehmigt und rechtzeitig bei der Industrie- und Handelskammer beantragt werden.
Der Einstieg als Industriekaufmann/ -frau bei Hühoco passt zu dir, wenn du dich auch für den Beruf Kaufmann/ -frau für Büromanagement oder Groß- und Außenhandelskaufmann/ -frau interessierst. -
Was macht ein Verfahrensmechaniker / eine Verfahrensmechanikerin für Beschichtungstechnik?
Der Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik (m/w) ist ein vom Staat anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsdauer zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik beträgt in der Regel drei Jahre.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Der Monoberuf wird grundsätzlich ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten angeboten.
Bei einer Spezialisierung entscheidet sich der Lehrling in Abhängigkeit von den Möglichkeiten des Ausbildungsbetriebes für ein Spezialgebiet. Dazu zählen unter anderem manuelle oder mechanische Lackierungen.
Der Einstieg als Verfahrensmechaniker/ -in für Beschichtungstechnik bei Hühoco passt zu dir, wenn du dich auch für die Berufe Maschinen- und Anlagenführer, Mechatroniker interessierst.
Unser Bewerbungsprozess






Sie finden uns auch hier
Seite teilen